Der Fabulant

„Die da oben“:
Schuldig im (Un)Sinne der Anklage

Was ist das Lieblingstier des „kleinen Mannes“? Der Sündenbock!

Egal ob am wöchentlichen Stammtisch, an der Supermarktkasse oder beim abendlichen Spaziergang mit dem Dackel, immer wieder hört man missmutiges Gemurmel und Geschimpfe über eine ganz bestimmte Gruppe: „Die da oben“. Sätze wie „Die haben jetzt schon wieder die Spritpreise erhöht“ oder „Die machen ja sowieso, was sie wollen“, sind nur ein kleiner Auszug aus dem Greatest-Hits-Album mit dem Titel „Die da oben sind schuld“. Mag ein Problem auch noch so klein erscheinen, irgendein Bezug zur scheinbar allmächtigen Obrigkeit wird immer aus dem Zylinder der Unzufriedenheit herbeigezaubert. Somit werden „die da oben“ zum universellen Schweizer Taschenmesser unter den Sündenböcken. Aber wer sind „die“ eigentlich und wenn ja, wie viele?

Externe Videoinhalte ladenMit dem laden des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen

 

Es ist der klassische Einstieg in die Welt der Verschwörungsmunkeleien: „Wir hier unten gegen die da oben“. Vom Narrativ einer bevormundenden Regierung, die vermeintlich ohne Rücksicht auf Verluste Entscheidungen trifft, sieht sich vor allem eine Gattung der Schöpfung besonders bedroht: „Der kleine Mann“. Der muss dabei nicht zwangsläufig männlich sein, sondern dient vielmehr als grimmig dreinblickende Galionsfigur für eine unzufriedene Gruppe von Menschen, die sich von der Demokratie, der Regierung und der ganzen bösen Welt im Stich gelassen fühlt.

Das Gefühl der Machtlosigkeit schafft ein gemeinsames Feindbild und macht komplexe Ereignisse greifbarer. Wie das aussehen kann, haben wir beispielsweise während der Corona-Pandemie gesehen: Frustration, Zukunftsängste und Unsicherheiten erzeugten bei einem kleinen, aber sehr lauten Teil der Bevölkerung einen (vor Wut) schäumenden Hass-Cocktail gegen – ihr ahnt es – „die da oben“. Pünktlich zur Tagesschau wurde eifrig der Fernsehbildschirm angeschrien, um die neuesten Bekanntmachungen der Corona-Beschränkungen auseinanderzunehmen und die auf Telegram erlernte „Gesundheitsexpertise“ zum Besten zu geben.

Schlechte Zeit dank Obrigkeit

Aber wer sind denn jetzt „die da oben“? Nun ja, da sind sich selbst die Verschwörungsgläubigen nicht ganz einig. Es kursieren Begriffe wie „Establishment“, „Elite“ oder „Strippenzieher“. Gemeint sind damit mal Politiker:innen, mal eine angebliche jüdische Weltmacht, mal Großkonzerne oder manchmal eben auch einfach die fiese Backwaren-Lobby, die unsere Kuchenpreise wieder mal um 20 Cent erhöht hat (sogar bei Karottenkuchen, ein Skandal!).

Sicherlich gibt es eine Vielzahl von Entscheidungen und Verfahrensweisen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, bei denen „der kleine Mann“ nichts zu melden hat. Schließlich leben wir weder in einer direkten Demokratie noch in einem System, das die Benachteiligung jedes einzelnen ausschließt. Wir alle stehen an unterschiedlichen Punkten auf der Pyramide, die zu „denen da oben“ zeigt. Beeinflusst wird das von vielen Faktoren, auf die man mitunter wenig Einfluss hat: Vermögen, sozialer Status, Herkunft, Job, Zugang zu Bildung und Infrastruktur – um nur einige zu nennen.

Umso wichtiger ist es, strukturelle Probleme und Diskriminierung zu benennen und zu hinterfragen. Eine allgemeingültige Schuldigengruppe gibt es dabei nicht. Anstatt sich also in blinder Wut auf fiktive Charaktere zu stürzen, könnte „der kleine Mann“ sich informieren, sich so gut es geht gesellschaftlich engagieren und seine Möglichkeiten zur politischen Mitgestaltung nutzen.

Der Verschwörungsglaube an eine allessteuernde Weltmacht ist also so vielseitig und schwammig wie die an sie adressierten Beschwerden und nicht selten durch antisemitische Ideologien befeuert. Und so ist der Mythos von „denen da oben“ im Endeffekt das wutbürgerliche Pendant zu Big Foot: undefinierbar, ungreifbar und reine Einbildung.

Quellen

Laborberichte

Trends

auf einem Blick

Darum geht’s

Beim Verschwörungsglaube an „die da oben“ wird von der Existenz einer allmächtigen Elite ausgegangen, die das Weltgeschehen anhand der eigenen Agenda beeinflussen und die Bevölkerung bevormunden oder sogar steuern soll.

Pro

Ach, wie einfach es doch wäre, für alle Probleme direkt einen Schuldigen ausfindig machen zu können. Leider ist bei diesem Verschwörungsmythos der vermeintliche Übeltäter so undefinierbar, dass jegliche Beschwerdebriefe im Nirvana verschwinden würden. Diese Portokosten kann man sich getrost sparen.

Kontra

  • Die Identität und die Absichten von „denen da oben“ sind meist schlecht definiert und variieren je nach Kontext und Verschwörungserzählung. Mit dieser Logik könnte so ziemlich jeder dazu gehören.

  • In einer demokratisch gewählten Regierung vertreten die verschiedenen Parteien die unterschiedlichen Interessensgruppen der Bevölkerung. Eine kleine allmächtige Gruppe, die anhand einer geheimen Agenda entscheidet, ist daher undenkbar.

  • Häufig dient die Erzählung als einfache Erklärung für komplexe gesellschaftliche Probleme und als Ventil für das Gefühl von Hilflosigkeit oder Unzufriedenheit.

  • Die Verbreitung solcher Narrative kann zu Misstrauen und Spaltung innerhalb der Gesellschaft führen.

  • Der Verschwörungsglaube an „die da oben“ kann mit einer antisemitischen Weltanschauung einhergehen.

Stiftung Fabeltest

Fantasie

Wahrheit

Gefahrenpotenzial

Empfehlungen

Echt guter Stoff

Menschen, die sich für diese Verschwörungserzählung interessierten, interessieren sich auch für…